Programm & Zeitplan

Stand: 17.09.2018

3. INSIST-Nachwuchstagung: „Von Menschen und Maschinen. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Verhältnis von Gesellschaft und Technik in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“

Karlsruher Institut für Technologie (KIT): 05.-07.10.2018

Download PDF

Anmerkung: Parallel zu den aufgeführten Workshops und Vorträgen wird von Freitag bis Sonntag die interaktive Kunstinstallation „Nachrichten an mich“ von MAJA URBANCZYK (Universität Tübingen) gezeigt.

 Freitag, 05.10.2018 

  12:00 – 13:00 Uhr Anreise und Anmeldung KIT, Geb. 20.30, Raum 4.045
  13:00 – 13:30 Uhr Begrüßung KIT, Geb. 20.40, Neuer Hörsaal
  13:30 – 14:30 Uhr INSIST-Netzwerktreffen KIT, Geb. 20.40, Neuer Hörsaal
  14:30 – 14:45 Uhr Pause KIT, Geb. 20.30, Raum 4.001
  14:45 – 16:15 Uhr Panel 1 (parallele Sessions A & B)
KIT, Geb. 20.30, Räume 4.046 & 4.045

 A.   Kontinuitäten und Wandel in Techniknutzung und Technikaneignung (I):

  • MATHIS NOLTE (KIT, Karlsruhe) Neue Wege des Passing mit Prothesen? Zur Kosmetisierung der Beinprothetik in der Bundesrepublik der 1960er und 1970er Jahre
  • JOHANNA SEIFERT (Universität Weimar): Organprojektion und Organersatz revisited. Überlegungen zur anthropologischen Techniktheorie
  • RICHARD PALUCH (Universität Oldenburg): Grenzen der Algorithmisierung: Ein soziologischer Blick auf die medizinische Versorgung

B.    Workshop-Session: Technikphilosophische Zugänge zum Nexus Mensch-Maschine

von JANINE GONDOLF, ANDREAS BRENNEIS, MARCO TAMBORINI und MARCEL MÜLLER (alle TU Darmstadt)

im Rahmen der Workshop-Session werden folgende vier Kurzvorträge vorgestellt und diskutiert:

  • ANDREAS BRENNEIS: „Perspektiven auf Technik artikulieren – Diskursanalyse mittels Metaphern am Beispiel von Max Horkheimers ‚Kritik der instrumentellen Vernunft'“
  • JANINE GONDOLF: „NEST, RRI und das ‚Trophy-Wife‘ Problem: bietet EU-Forschungsförderung einen normativen Handlungsrahmen für interdisziplinäre Projekte?“
  • MARCO TAMBORINI: „Erkenntnisgewinn aus der Organismus-Maschine Analogie“
  • MARCEL MÜLLER: „Sartres Philosophie komplexer Mensch-Technik-Ensembles“
  16:15 – 16:30 Uhr Pause KIT, Geb. 20.30, Raum 4.001
  16:30 – 17:30 Uhr Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen von Fachzeitschriften KIT, Geb. 20.40, Egon-Eiermann-Hörsaal
  17:30 – 18:00 Uhr Pause  KIT, Geb. 20.30, Raum 4.001
  18:00 – 19:30 Uhr KEYNOTE – MARTINA HEßLER (HSU Hamburg):  Mensch|Maschinen. Perspektiven einer Historischen Technikanthropologie KIT, Geb. 20.40, Egon-Eiermann-Hörsaal
  Ab 20:00 Uhr Abendessen
 kap (Kapellenstraße 68, 76131 Karlsruhe)

SAMSTAG, 06.10.2018

  09:30 – 11:00 Uhr Panel 2 (parallele Sessions C, D & E) KIT, Geb.20.30, Räume 4.046, 4.045 & 4.022
C.    Technikbewertungen und -emotionen zwischen Ablehnung und Begeisterung (I):

  • ANDIE ROTHENHÄUSLER (KIT, Karlsruhe): Zurück in die Arbeitswelten der Zukunft. Die Maschine als kulturelle, politische und soziale Projektionsfläche im Diskurs der Bonner Republik
  • LAURA PLATTE (RWTH Aachen): Künstliche Intelligenz – Wissen und Nichtwissen in der Produktionstechnik
  • SABRINA LAUSEN (Universität Paderborn): The Flying Golem? Der Wandel im Mensch-Maschine Nexus in der internationalen zivilen Luftfahrt
D.    Verflechtungen und Abgrenzungen des Technischen und des Menschlichen (I):

  • NICO WETTMANN (Universität Trier): Vita in utero? Regsamkeit als symbolisches Konzept embryonalen Lebens
  • MAX METZGER (GK KoMM.aG, Braunschweig): Dilemmata in der Interdisziplinarität zwischen Eisenbahntechnik und Geschlechterforschung
E.    Workshop: Ethik in der Technologienentwicklung. Methoden einer Narrativen Ethik in der interdisziplinären Forschung

von SUSANNE KUHNERT und NADINE HAMMELE (beide Hochschule der Medien, Stuttgart)

  11:00 – 11:30 Uhr Pause KIT, Geb. 20.30, Raum 4.001
  11:30 – 13:00 Uhr Panel 3 (parallele Sessions F, G & H) KIT, Geb. 20.30, Räume 4.046, 4.045 & 4.022
F.     Theoretische und methodische Zugänge zum Nexus Mensch-Maschine (I):

  • PETER MÜLLER (MCTS München): Interdisziplinäre Kollaboration als Methode
  • REBECCA BACHMANN (Universität Kassel): Gedankenexperimente als Vermittlungsinstanzen im Diskurs um künstliche Intelligenz
  • HENNING MAYER (MCTS München) und INDRA BOCK (Universität Bielefeld): Empirische Analysen von Begegnungen mit Robotern und virtuellen Agenten
G.    Technikbewertungen und -emotionen zwischen Ablehnung und Begeisterung (II):

  • MARTIN MÜLLER (Universität Greifswald): Industrie als transzendenter Natur-Katalysator zur Erlösung der Menschheit?
  • DENISE RUISINGER (ETH Zürich): Garanten einer goldenen Zukunft? Chemie, Elektrizität und Maschinenbau in einer Zukunftsvision von 1905
  • HELEN AHNER (Universität Tübingen): „Naturgetreu und doch beschleunigt“. Wie im Projektionsplanetarium Maschinen die Weltdeutung übernahmen
H.    Technik in Wissenschaft und Alltag zwischen Problemlösung und Problemgenerierung (I):

  • HOLGER HAGEN (Hochschule Hannover): Technologie als zweite Natur: Zur ‚Autonomie‘ von Menschen und Maschinen
  • BJÖRN EWERT (Universität Hamburg): Zur Bedeutung von Visualität in Subjektivierungspraktiken von Cyborgs
  • MONIKA KALMBACH-ÖZDEM (Hamburg): Die Verknüpfung von Gehirn und Computer – quantifizierbare Körperdaten und subjektives Erleben einer Tiefen-Hirnstimulation
  13:00 – 14:00 Uhr Mittagspause KIT, Geb. 20.30, Raum 4.001
  14:00 – 15.30 Uhr Panel 4  (parallele Sessions I, J & K) KIT, Geb. 20.30, Räume 4.046, 4.045 & 4.022
I.      Verflechtungen und Abgrenzungen des Technischen und des Menschlichen (II):

  • DANIEL NEUMANN (HU Berlin): Die unsterbliche, mechanische Seele des Körpers – Science and Fiktion um 1640
  • ALEXANDER FRANKENFELD (Universität Koblenz): Maschine und Metapher bei La Mettrie
  • LISA SCHURRER (ETH Zürich): Cyborg als Metapher. Wenn Blumenberg Haraway gelesen hätte
J.      Theoretische und methodische Zugänge zum Nexus Mensch-Maschine (II):

  • EVA-MARIA NYCKEL (MCTS, München) und THOMAS NYCKEL (GK KoMM.aG, Braunschweig): Der Begriff der Faustregel bei Taylor und Turing
  • MARIA PUSOMA (Universität Bamberg): Smartphones als Mediendispositiv
K.      Open Session

  • Raum für spontane Lightning-Talks, etc.
  15:30 – 16:00 Uhr Pause KIT, Geb. 20.30, Raum 4.001
  16:00 – 16:30 Uhr Live Performance: ILARIA ATONALI: We All Learn to Desire the Same Things, Allowing Images to Become a Tool KIT, Geb. 20.40, Neuer Hörsaal
  16.30 – 18.00 Uhr KEYNOTE – GABRIELE GRAMELSBERGER (RWTH Aachen): „Parallelgesellschaft der Maschinen. Wie weit geht die Automatisierung?“ KIT, Geb. 20.40, Neuer Hörsaal
  Ab 19:00 Uhr Abendessen Alte Bank (Herrenstraße 30, 76133 Karlsruhe)

Sonntag, 07.10.2018

  09:30 – 11:00 Uhr Panel 5 (parallele Sessions L, M & N) KIT, Geb. 20.30, Räume 4.046, 4.045 & 4.022
L.    Technikbewertungen und -emotionen zwischen Ablehnung und Begeisterung (III):

  • KENNETH RÖSEN (Universität Wuppertal): Zwischen technischem Fortschritt und moralischem Rückfall – der Mensch im Lichte seiner Automation
  •  PETER MÜLLER (MCTS München): Maschinelle Dividualisierung?! – Kränkung oder Erlösung
M.      Technik in Wissenschaft und Alltag zwischen Problemlösung und Problemgenerierung (II)

  • MARKUS AHLERS (Universität Hannover): Künstliche Intelligenz und gesellschaftliche Systeme am Beispiel des Selbstfahrenden Autos
  • JAN ZÖLLICK, LINA KLUY und STEFAN BLÜHER (alle Charité – Universitätsmedizin Berlin): Fährt selbst und ständig: Empirische Nutzeranalyse eines automatisierten Mobilitätsangebotes an einem Großklinikum und im ÖPNV
  •  SILKE ZIMMER-MERKLE (KIT Karlsruhe) Automobile Assistenzsysteme als „Übersetzung“ zwischen Mensch und Maschine. Oder: Warum Massenmotorisierung nur mit Assistenzsystemen funktioniert
N.  Diskussionsrunde: Wo ist der Mensch in der automatisierten Produktion?

von NORA THORADE (HSU Hamburg), NIKOLAI INGERF (Universität Bochum) und MORITZ MÜLLER (Universität Bochum)

  •  Die Diskussionsrunde wird sich insbesondere mit folgenden Fragen befassen: 1. Worauf zielt die automatisierte Produktion? 2.  Welche Grenzen hat die Automatisierung? 3. Welche Rolle spielen Emotionen für die Bewertung der Automatisierung?
  11:00 – 11:30 Uhr Pause KIT, Geb. 20.30, Raum 4.001
  11:30 – 13:00 Uhr Panel 6 (parallele Sessions O & P) KIT, Geb. 20.30, Räume 4.046 & 4.045
O.   Kontinuitäten und Wandel in Techniknutzung und Technikaneignung (II):

  • HAJO RAUPACH (HU Berlin): Die Technik der Machthaber. Die Entstehung der sowjetischen Kybernetik
  • DAVID KIPSCHOLL und ALEXANDER KURUNCZI (beide Universität Bochum): Kybernetik oder Anarchie? Kuba, Kommunismus und Komplizität
  • MAXIMILIAN MINTER (KIT Karlsruhe): Wege zu neuen Utopien – Die Ambivalenz technischen Wandels in der politischen Linken von Marx bis Akzelerationismus
P.   Workshop: Wir schreiben unsere Zukunft: KI und Roboter im Science-Fiktion-Genre 

von ISABELLA HERMANN (Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin)

  13:00 – 14:00 Uhr Mittagspause KIT, Geb. 20.30, Raum 4.001
  14:00 – 15:30 Uhr Abschlussdiskussion KIT, Geb. 20.30, Raum 4.046
  15:30 – 16:00 Uhr Verabschiedung und Abreise KIT, Geb. 20.30, Raum 4.001
  16:00 – 18:00 Uhr Mitgliederversammlung des INSIST n. e. V.
Die Teilnahme an der Mitgliederversammlung steht auch interessierten Nicht-Mitgliedern offen
KIT, Geb. 20.30, Raum 4.045
Zurück zur Tagungsübersicht