Worum geht es?
Die Digitalisierung wissenschaftlicher Kommunikation beeinflusst verschiedene Organisationsformen: einerseits etablier(t)en sich wissenschaftsspezifische Plattformen (z.B. ResearchGate, Academia.edu, Altmetric.com), die – als neuartige Organisationsform – wissenschaftliche Infrastrukturen bereitstellen und die daraus entstehenden Daten nutzen. Andererseits haben deutsche Forschungsorganisationen, wie Universitäten und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, die Möglichkeit wissenschaftliche Kommunikationsdaten innerhalb der Infrastrukturen wissenschaftsspezifischer sowie generischer Plattformen (LinkedIn, Facebook, Twitter) bereitzustellen und zu nutzen. Ausgehend von einer systemtheoretischen Perspektive und erster empirischer Befunde möchte ich in meinem Beitrag Strukturen digitaler wissenschaftlicher Kommunikation von Plattform- und Forschungsorganisationen darstellen.
Was findest du/ihr besonders spannend daran?
Die Bedeutung von Organisationsstrukturen für die Bereitstellung und Nutzung digitaler wissenschaftlicher Kommunikation.
Was hat dich/euch selbst am Thema überrascht?
Die multiplen und dezentralen Ansatzpunkte von Forschungsorganisationen, digitale Plattformen für wissenschaftliche Kommunikation zu nutzen.
Was hat dich zuletzt an deiner wissenschaftlichen Arbeit zufrieden gemacht?
Das Gefühl nachdem ich nach langer Zeit wieder Interviews geführt habe.
Worauf freut ihr euch/freust du dich auf der INSIST-Tagung am meisten?
Auf inspirierende Beiträge und Diskussionen sowohl während der Sessions als auch im Rahmen des gemeinsamen Abendessens.